Ich habe Vertrauen in den Rechtsstaat. (2013/08/07)
Warum hat er so wenig Vertrauen in mich? Viele Menschen behaupten von sich, dass sie nichts zu verbergen hätten. Dennoch hängen sie sich…
Warum hat er so wenig Vertrauen in mich? Viele Menschen behaupten von sich, dass sie nichts zu verbergen hätten. Dennoch hängen sie sich…
In der taz schreibt Johannes Thumfart, warum wir es mit Datenschutz im Internet nicht so genau nehmen. Tina Lorenz findet, das kann man so nicht stehen lassen. Eine Replik.
Im Versenken von Steuermilliarden erweisen sich Regierungen regelmäßig als kompetente Partner der Industrie. Diesmal geht es um Drohnen, die für die Bundeswehr beschafft werden sollten. Diese erhalten zwar keine Flugzulassung, ihre Überwachungstechnologie ist aber dennoch ein Problem, meint Nicole Britz.
Die Aussage des bayerischen Innenministeriums, es gebe heute mit über 17.000 Kameras einen Trend zur Videoüberwachung im Freistaat, bestätigt den Eindruck, den ich schon seit Jahren habe. Zu gern folgen Politiker dem Ruf nach mehr Sicherheit und gaukeln sie doch nur vor.
Kameras prägen das Bild von Innenstädten, die Gespenster INDECT und VDS treiben ihr Unwesen. Was aber hat es damit auf sich? Eine nüchterne Zusammenfassung von Michaela Keupp.
Dass BKA-Präsident Jörg Ziercke ein Überwachungsfanatiker ist, weiß jeder. Aber auch sein Vize Jürgen Maurer zeigt in einer Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung, dass er seinem Chef das Wasser reichen kann. Solche Menschen gehören nicht in diese Ämter.
Die Bundeswehr will in Zukunft bewaffnete Drohnen einsetzen. Das ist keine gute Idee meint Dirk Marky.
Die Pivatsphäre eines jeden Einzelnen wird zunehmend bedroht – sowohl von staatlicher als auch von privater Seite. Der gestrige, jährlich stattfindende, Europäische Datenschutztag erlangt dadurch große Bedeutung. Die weiterhin offenen Fragen nach dem Maß der Sicherheit, dem Maß der Privatsphäre, aber auch dem Maß an wirtschaftlichen Interessen an Daten werden uns weiterhin begleiten.